Bessere BibTeX-Daten mit BetterBib

Jeder kennt es: Wenn ein wissenschaftliches Paper geschrieben wird, ist es wichtig, Referenzen zu bereits veröffentlichten Werken zu finden und diese korrekt zu zitieren. Das kann oft mühselig sein. Manchmal kennt man Autoren und Titel, aber es dauert einige Zeit herauszufinden, wann genau und in welchem Journal das Paper veröffentlicht wurde; oder man vertippt sich schlicht beim Ausfüllen des DOI-Eintrages in der BibTeX-Datei.
BetterBib kann hier helfen.
BetterBib macht nichts anderes als Online-Datenbanken von Journals zu durchsuchen und die relevante Information von dort herunterzuladen. Die Information in der ursprünglichen BibTeX-Datei muss natürlich eine eindeutige Identifizierung aller Einträge ermöglichen. Die erzeugte BibTeX-Datei enthält dann alle online verfügbaren Informationen.
Die Benutzung von BetterBib ist einfach:
- Python mit PybTeX und Requests installieren. In Debian/Ubuntu kann das mit
$ apt install pybtex python-requests
erledigt werden.
- Danach einfach BetterBib von GitHub runterladen und
$ betterbib myold.bib mynew.bib
eintippen; BetterBib beginnt zu arbeiten.
Im Moment unterstützt BetterBib MathSciNet, eine umfassende Datenbank für mathematische Papers. Leider ist der Zugang hierzu eingeschränkt; viele Universitäten bieten allerdings Zugang an.
Für Bugs oder Vorschläge (z.B. für weitere Online-Datenbanken) kann ein GitHub-Issue registriert werden, oder — noch besser — direkt ein Pull Request.
TeX Live 2014 erschienen – die Neuigkeiten
TeX Live 2014 ist erschienen und als Download verfügbar. Hier ein Blick auf die Neuigkeiten und Veränderungen.
TeX
TeX und MetaFont wurden aktualisiert. Zuletzt geschah das 2008, und dieses Jahr präsentierte Donald Knuth ein weiteres Update. Nun haben wir TeX Version 3.14159265, in TeX Live 2014 enthalten. Nun, die Änderungen sind nahezu unsichtbar: bei TeX betraf die einzige Änderung den “Null-Befehl” \csname\endcsname, an einer Stelle des Codes fehlte ein Leerzeichen. Wer ausprobieren möchte, mit diesem Code geschrieben von Oleg Bulatov, 2008:
LaTeX2e erhielt Update
Heute wurde ein Update von LaTeX2e auf CTAN veröffentlicht, das letzte Update stammt vom 27. Juni 2011. LaTeX2e ist seit langem stabil, hier gibt es im wesentlichen Wartungsarbeiten bzw. Fehlerbehebungen.
LyX 2.1.0 erschienen
LyX 2.1.0 ist heute nach drei Jahren Entwicklung und mehreren Beta- und RC-Versionen freigegeben worden.
Testphase von TeX Live 2014 hat begonnen
Der Stand von TeX Live 2013 ist nun eingefroren, und vor dem Erscheinen der Version 2014 treten wir in die Testphase. Während in dieser Zeit die normalen Installationen unverändert bleiben, können sich interessierte Anwender die neueste Version von 2014 installieren und testen.
LaTeX3-News erschienen
Gestern kam die neunte Ausgabe der LaTeX3-News raus. Die vorige erschien im Juli 2012, so könnte einiges zu erzählen sein.
In meinen Augen eine wesentliche Information darin: die Arbeit an den LaTeX3-Grundlagen hat sich zwar verlangsamt, da die Entwickler mit anderem wichtigen im Leben beschäftigt sind, doch es geht definitiv weiter. In Release Notes sah man ja immer wieder, dass Joseph und Bruno sich um Finetuning von Kernel und Zusatzpaketen kümmerten, Frank und Will waren in Konferenzbeiträgen zu hören.
Eine Empfehlung für Paketentwickler wurde genannt: wer auf LaTeX3 bzw. expl3 in seinen Paketen baut, sollte ein Präfix für seine Makro-Namen beim LaTeX3-Team registrieren. Man hat aus den Namenskollisionen zwischen vielen LaTeX2e-Paketen und Klassen gelernt.
Weiterlesen →
TikZ/pgf 3.0.0 offiziell erschienen
Vor wenigen Tagen ist TikZ/pgf auf CTAN veröffentlicht worden. Das Release gibt es schon ein Weilchen, aufgrund der Komplexität des Bündels hat es aber ein bisschen gedauert, bis es auf CTAN angekommen ist. Nun ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis die neue Version auch TeX Live und MiKTeX erreicht. Da ich selbst die neue Version noch nicht installiert habe, kann ich aus Anwendersicht nicht viel zur neuen Fassung sagen, also lasse ich andere für mich sprechen. Hier sind Till Tantaus Release Notes: Weiterlesen →
LaTeX und Chemie (6) – Spezielle Diagramme: die Pakete modiagram, endiagram und bohr
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit drei Paketen, die eher in der Lehre von Interesse sein dürften. Sie sind nicht die einzigen (wie auch die gesamte Artikelserie bei weiten nicht alle Chemie-relevanten Pakete nennt. In meinem englischsprachigen Blog gibt es eine umfassende Liste. Für diesen Beitrag habe ich die Pakete
herausgesucht. Weiterlesen →
LaTeX und Chemie (5) – Nummerieren von Verbindungen: das chemnum Paket
In Artikeln, die sich mit Chemie beschäftigen oder konkreter mit bestimmten Stoffen oder Stoffklassen, mit Reaktionstypen oder -mechanismen oder Synthesen, ist es üblich, die Substanzen, die behandelt werden zwar einmal zu benennen, ansonsten aber durch Nummern auf sie zu verweisen. Verschiedene Pakete haben versucht, eine entsprechende Funktionalität für LaTeX dafür bereitzustellen. Zu erwähnen wären etwa [cci]chemcono[/cci], [cci]bpchem[/cci], [cci]chemcompounds[/cci] und [cci]chemnum[/cci]. Dieser Beitrag wird das zuletzt genannte etwas näher beleuchten. Weiterlesen →
LaTeX und Chemie (4) – Sicherheitsdaten: die Pakete „rsphrase“, „hpstatement“ und „ghsystem“
Jedem Chemie-Studenten sind sie vermutlich vertraut, als Chemiker arbeitenden sowieso: Die R- und S-Sätze und mittlerweile auch die H- und P-Sätze des Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS). Ich kann mich an meine ersten Semester noch gut erinnern, wo jedes Laborexperiment mit der Hausaufgabe begann, für alle benötigten Chemikalien die R- und S-Sätze herauszusuchen und für das Experiment ein Sicherheitsdatenblatt zu erstellen. Die nötige inhaltliche Beschäftigung mit den Sätzen können die LaTeX-Pakete, die in diesem Beitrag vorgestellt werden, nicht abnehmen. Sie können einem allerdings erhebliche Schreibarbeit abnehmen. Für Studenten, die sich unbedingt mit denen ihnen unbekannten Chemikalien vertraut machen müssen, birgt das aber vielleicht auch die Gefahr, die Sätze nicht genug zur Kenntnis zu nehmen. Weiterlesen →