Hilfe zu biblatex
Das Paket [cce lang=”latex” inline=”true”]biblatex[/cce] kann wohl mit recht als Nachfolger von BibTeX und den zugehörigen Stilen tituliert werden. Natürlich gab es im Laufe der Zeit einige Pakete wie [cce lang=”latex” inline=”true”]cite[/cce], [cce lang=”latex” inline=”true”]natbib[/cce] usw., die versuchten, die Nutzerfreundlichkeit und besonders die Konfigurierbarkeit zu verbessern, aber keines hat die Fähigkeiten von [cce lang=”latex” inline=”true”]biblatex[/cce]. Die Flut an Fragen auf TeX.SX zeigt allein, wie populär das Paket geworden ist.
Auf der einen Seite freuen sich die Nutzer über die Möglichkeiten, auf der anderen Seiten beklagen sie die Mächtigkeit der Dokumentation. Über die Qualität der Dokumentation möchte ich hier aber nicht schreiben. Die Dokumentation ist u.a. so umfangreich, weil die Vielfalt des Paketes besonders in Zusammenarbeit mit Biber immer mehr Nutzerwünsche zum Vorschein brachte und besonders bringt, die von üblichen Zitationen abweichen. Somit versucht die Dokumentation einen allgemeinen Überblick zu geben.
Für den Einsteiger ist es wohl das einfachste, eine Frage in einem Forum zu stellen. Besonders hervorzuheben ist hier TeX.SX, wo die Entwickler von [cce lang=”latex” inline=”true”]biblatex[/cce] und Biber unterwegs sind. Natürlich gibt es auch im deutschsprachigen Raum genügend Foren, bei denen [cce lang=”latex” inline=”true”]biblatex[/cce]-Könner aktiv sind. So zum Beispiel auf der neuen Wissensplattform TeXWelt.de/wissen.
Der nachstehende Blog soll Einsteigern sowie Fortgeschrittenen zeigen, wie sie sich zu Beginn behelfen können.
Ich bin Einsteiger, was kann ich tun?
Wie bereits angedeutet, ist es das einfachste, eine Frage zu stellen. Aber bevor du das tust, sollten folgende Schritte durchgeführt werden.
- Aktualisiere dein System, so dass du sicherstellst, dass du die neuste Version nutzt.
- Es muss ermittelt werden, ob es einen Literaturstil/Zitierstil gibt, der meine Wünsche zum Großteil erfüllt. Hierfür hat [cce lang=”latex” inline=”true”]biblatex[/cce] in seiner Paketstruktur einen extra Ordner “examples” erstellt, der dem Nutzer die verschiedensten Stile visualisiert. Zu finden sind sie hier
- Ist der Stil gefunden, so sollte zu jeder Frage, egal in welchem Forum, ein Minimalbeispiel erstellt werden, welches das Problem zeigt. Als Gerüst kann hierbei folgendes genutzt werden:
[cce lang=”latex”]
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[style=authoryear,backend=biber]{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\begin{document}
Zitiere Onlinequelle: \cite{ctan}\par
Zitiere Buch: \cite{companion}\par
Zitiere Artikel: \cite{springer}
\printbibliography
\end{document}
[/cce]
Die Datei [cce lang=”latex” inline=”true”]biblatex-examples.bib[/cce] ist durch die Installation von [cce lang=”latex” inline=”true”]biblatex[/cce] auf jeden System verfügbar und kann somit von jedem genutzt werden. - Sind die ersten Schritte ausgeführt, kann die Frage in einem Forum deiner Wahl gestellt werden. Poste das Minimalbeispiel und erläutere dein Problem.
Ich zähle zu den Fortgeschrittenen, was kann ich tun?
Ich setzte voraus, dass du als Fortgeschrittener
- dein System auf den aktuellen Stand hälst und
- Paketdateien findest und öffnen kannst.
Im Suchpfad von LaTeX hat das Paket [cce lang=”latex” inline=”true”]biblatex[/cce] folgende Stuktur:
[cce lang=”latex”]
bbx/
cbx/
lbx/
biblatex.cfg
biblatex.def
biblatex.sty
biblatex1.sty
biblatex2.sty
blx-compat.def
blx-dm.def
blx-mcite.def
blx-natbib.def
[/cce]
Wie wir sehen, gibt es erstmal 9 Dateien und 3 Ordner. Schauen wir uns die wichtigsten Dateien an:
Datei | Erläuterung |
---|---|
[cce lang=”latex” inline=”true”]biblatex.sty[/cce] | Die Datei wird durch [cce lang=”latex” inline=”true”]\usepackage[/cce] geladen. Abgesehen von einer Versionsunterscheidung passiert hier nicht viel. Also nicht relevant. |
[cce lang=”latex” inline=”true”]biblatex1.sty[/cce] | Für Leute, die mit der alten Version arbeiten wollen. M.E. nicht mehr relevant, wird auch nicht gepflegt. |
[cce lang=”latex” inline=”true”]biblatex2.sty[/cce] | Das eigentliche Paket, in denen alle grundlegenden Befehlsdefinitionen erfolgen. |
[cce lang=”latex” inline=”true”]biblatex.def[/cce] | Für mich zählt diese Datei zur Dokumentation. Hier werden alle default Formatierungen festgelegt. Somit ist hier ein erster Blick hilfreich. Hier sieht man auch, wie die meisten Macros aus der Dokumentation genutzt werden. | [cce lang=”latex” inline=”true”]biblatex.cfg[/cce] | Diese Datei sollte nicht geändert werden. Wäre sowieso nicht sinnvoll, weil sie beim nächsten Update überschrieben wird. |
Fazit, die Datei [cce lang=”latex” inline=”true”]biblatex.def[/cce] ist für den ersten Einstieg eure Anlaufquelle.
Gehen wir im nächsten Schritt auf die drei Ordner ein.
Ordner | Erläuterung |
---|---|
[cce lang=”latex” inline=”true”]cbx[/cce] | Dieser Ordner beherbergt alle Zitierstile. Die Zitierstile selbst werden in Dateien gespeichert, die die Endung [cce lang=”latex” inline=”true”]cbx[/cce] haben. |
[cce lang=”latex” inline=”true”]bbx[/cce] | Dieser Ordner beherbergt alle Literaturstile. Die Literaturstile selbst werden in Dateien gespeichert, die die Endung [cce lang=”latex” inline=”true”]bbx[/cce] haben. |
[cce lang=”latex” inline=”true”]lbx[/cce] | Dieser Ordner beherbergt alle sprachrelevanten Definitionen. Die Definition selbst werden in Dateien gespeichert, die die Endung [cce lang=”latex” inline=”true”]lbx[/cce] haben. |
Die zugehörigen Dateien, die die Grundeinstellungen der Stile wiedergeben sind [cce lang=”latex” inline=”true”]standard.cbx[/cce] und [cce lang=”latex” inline=”true”]default.bbx[/cce]. Natürlich hat fast jeder Stil seine eigene Modifikation, aber alle verweisen bzw. nutzen die genannten Dateien.
Fazit, um einen Stil anzupassen, müssen die entsprechenden Dateien untersucht werden.
Jetzt bist du an dem Punkt, dass du nicht weiter kommst. Wenn jetzt noch etwas nicht klappt, helfen die dem Einsteiger oben empfohlenen Schritte.
Ich bin Profi, was kann ich tun?
Hilf den Anderen.
Ausblick
In weiteren Posts wird auf die Inhalte der Dateien [cce lang=”latex” inline=”true”]cbx[/cce], [cce lang=”latex” inline=”true”]bbx[/cce] und [cce lang=”latex” inline=”true”]lbx[/cce] eingegangen.
Kommentare (2)