Quickstart auf TeXwelt.de – Extrapunkte für Archiv-Fragen
Bekanntlich werden Fragen und Antworten auf TeXwelt.de durch Stimmabgabe der Leser bewertet, damit die besten Lösungen oben stehen sowie damit man schnell interessanteste und relevante Beiträge findet. Als Nebeneffekt werden diese Stimmen als Punktzahl den Autoren zugeordnet, so dass man sehen kann, wer sich besonders viel und besonders gut beteiligt. Automatisch werden ab gewissen Punktzahlen den Autoren Moderationsrechte gegeben. So ist es nicht nur “Karma”, sondern hat den realen Hintergrund der Inhalts-Sortierung und der Moderation und verbessert die Inhalts-Aufbereitung und -Zugänglichkeit.
Nun kann jeder Nutzer dem anderen auch seine Punkte übertragen, beispielsweise als Dankeschön für einen besonders guten Beitrag, wo man mehr als nur seine Stimme abgeben möchte. Ein Teilnehmer vergibt gerade
100 Extra-Punkte für jede gute Archiv-Frage
Basis von TeXwelt.de ist das Frage-Antwort-Prinzip. Einerseits für eine klare Struktur, weiterhin auch als Einladung an jeden LaTeX-Nutzer, selbst Support-Anfragen zu stellen. Archiv-Fragen stellen Anwender, die gar keinen Support brauchen, sondern eine Frage hier einmal selbst dargestellt sehen möchten. Oft schreibt der Autor selber eine Antwort, oder er oder sie versteht es als Einladung, auf ein gut formuliertes Problem Lösungsmöglichkeiten zu erhalten. Deutlich erkennbar sind die Fragen am “archiv”-Tag und manchmal einem Folge-Kommentar. Besonders gute Fragen mit eigener Antwort haben Elke, Clemens, saputello, Johannes, sudo und Student aufgeschrieben.
Wer das Archiv um Fragen und Antworten bereichert, kann so Extrapunkte im Hunderter-Pack erhalten und so beispielsweise schneller Moderationsrechte erhalten, das auch verdientermaßen.
Mehr Hintergrund-Informationen:
CTAN »Archiv«
Das Comprehensive TeX Archive Network (CTAN) ist in der TeX-Welt von unschätzbarem Wert und hat wesentlich zum Erfolg des freien Textsatzsystems beigetragen. Hier findet sich nahezu alle Software, die mit TeX, LaTeX und Co. zu tun hat.
Täglich werden neue (La)TeX-Pakete von den Autoren an das CTAN Team geschickt. Das Team sortiert die Software dann in die „richtigen“ Verzeichnisse ein und stehen ab sofort über ein weltweites Netz von (Spiegel-)Servern allen Benutzern zur Verfügung. Als zentrale Anlaufstelle für Software aus dem TeX-Umfeld hat CTAN inzwischen auch eine besondere Bedeutung für Systeme wie TeX-Live, das seine Software direkt von einem CTAN-Server bezieht und aktualisiert.
Ein Nachteil des aktuellen Verfahrens ist, dass neue Versionen einer Software die alte normalerweise ersetzt. Lädt ein Autor Version 2 seines Pakets hoch, so wird in der Regel der alte Stand gelöscht und ist auf CTAN selbst nicht mehr zu finden. Das kann dann zu Problemen führen, wenn man aus Kompatibilitätsgründen eine ältere Version benötigt.
Es werden regelmäßig Abzüge vom CTAN Server auf CD (bzw. DVD) an die Mitglieder von DANTE (und andere TeX-Vereinigungen) verschickt. Das ist zwar sehr schön, doch nicht jeder hat immer eine passende CD/DVD zur Hand, und manchmal ist die Version auf dem Medium nicht vorhanden, da die Abzüge »nur« jährlich erstellt werden und in der Zwischenzeit viel passiert. Außerdem ist fraglich, wie lange noch ein Abzug auf DVD möglich ist, da CTAN derzeit ein Volumen von ca. 25 GB hat (und ständig wächst), die Kapazitäten der DVDs jedoch sehr viel geringer sind.
Aktuell ist wieder die Diskussion auf der DANTE Vereinsmailingliste, ob weiterhin ein CTAN-Abzug erstellt wird. Die Tendenz der Diskussion ist klar: eigentlich wird kein Abzug benötigt, da »normale Benutzer« nicht direkt auf CTAN zugreifen. Für Anwender ohne ausreichend schnellen Internetanschluss und als Archiv wäre es aber sehr sinnvoll. Zumindest für das zweite Problem gibt es jetzt eine Lösung. Unter
wird seit März 2013 CTAN jeden Tag gesichert und über ein Web-Interface zur Verfügung gestellt. Über das Datumsfeld im oberen Bereich kann auf einen älteren Stand zurückgegangen werden.
Der Server ist derzeit noch im »Beta«-Stadium. Es wird erwartet, dass die Integration mit dem eigentlichen CTAN stärker wird und sich ggf. die URL ändert.
LaTeX-Referenz kostenlos erhältlich
Bei Lehmanns ist jetzt eine von Herbert Voß verfasste LaTeX-Refenz kostenlos erhältlich:
http://www.lehmanns.de/latex-referenz
Man kann sie als Softcover kostenlos bestellen und zusenden lassen, oder als PDF-Datei herunterladen.
Auf 32 Seiten listet die Referenz die wichtigsten LaTeX-Umgebungen und -Befehle mit Syntax und Bedeutung und enthält eine Zusammenstellung von LaTeX-Zählern und -Längen.
DANTE-Mitglieder erhalten sie automatisch zusammen mit der nächsten DTK zugeschickt.
Artikelwettbewerb – LaTeX Companion ebook zu gewinnen – 10 Tage noch
Auf LaTeX-Community.org läuft gerade ein Wettbewerb, bei dem man das LaTeX Companion ebook gewinnen kann. Der Autor Frank Mittelbach stellte für die elektronische Version einen freien Download-Code zur Verfügung. Das ebook gibt es als Paket in den Formaten EPUB, MOBI und PDF. Es ist nur als englischsprachige Ausgabe verfügbar. Weiterlesen →
Den LaTeX Companion gibt’s jetzt als eBook
Wahrscheinlich kennen die meisten der Leser den LaTeX Companion (oder deutsch LaTeX Begleiter). Seinen Namen hat er nicht von ungefähr: dieses Werk von Frank Mittelbach und Michel Goosens unter Mitarbeit einiger weiterer bekannter Persönlichkeiten wie David Carlisle, Johannes Braams und Chris Rowley ist nicht nur eine umfassende Beschreibung von LaTeX2e, sondern geht auch detailliert auf eine Reihe von Paketen zu den verschiedensten Bereichen ein, und enthält eine komplette Liste von LaTeXs Fehlermeldungen und Hinweise auf ihre wahrscheinlichsten Ursachen. Ich besitze das Buch seit einigen Jahren in der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage im korrigierten Nachdruck von 2007 auf deutsch von Pearson Studium. Weiterlesen →
LaTeX und Chemie (3) – Strukturformeln: das „chemfig“ Paket
Die Grundlagen sind nun gelegt. Dann können wir uns nun dem zuwenden, was all diejenigen mit Chemie-Unterricht verbinden, denen das Fach eines mit sieben Siegeln geblieben ist [1]: den Strukturformeln der organischen Chemie. In einer Antwort zu der Frage Can you make chemical structure diagrams in LaTeX?
habe ich auf fünf verschiedene Pakete hingewiesen, die das prinzipiell ermöglichen. Eines von ihnen, [cci]chemfig[/cci], soll hier kurz vorgestellt werden.
Weiterlesen →
LaTeX und Chemie (2) – Summen- und Verhältnisformeln & Reaktionsgleichungen
Nachdem ich im letzten Beitrag über ein paar Grundlagen gesprochen habe und einen Ausblick gegeben habe, soll sich in diesem Post nun alles um chemische Summen- und Verhältnisformeln drehen und wie man auf bequeme Weise einfache Reaktionsgleichungen erstellen kann. Weiterlesen →
LaTeX und Chemie (1) – Die Grundlagen mit „chemmacros“
Einleitung
In den letzten Jahren scheint sich auch unter Chemikern (oder vermutlich eher unter Chemie-Studenten) LaTeX immer größerer Beliebtheit zu erfreuen. Das mag damit zusammenhängen, dass es inzwischen eine ganze Reihe von Paketen gibt, die einem für die Chemie benötigte Anforderungen erleichtern. Dieser Beitrag ist ein erster in einer Reihe, die die bekanntesten Pakete vorstellen soll. Den Anfang machen soll hier eines meiner eigenen Pakete: [cci]chemmacros[/cci]. Der Grund dafür ist nicht etwa, weil es von mir ist, sondern weil es viele der ganz grundlegenden Funktionen bereitstellt, etwa für Substanz-Namen nach IUPAC, pH und pKs oder Oxidationszahlen. Weiterlesen →
LyX 2.1.0 beta 1 erschienen
LyX 2.1.0 hat nun den Beta-Status erreicht. Es kann getestet werden, für produktiven Einsatz ist noch LyX 2.0.5.1 empfohlen.
Texmaker 4.0.3 erschienen
Heute kam das Update auf Texmaker 4.0.3 raus.
- Windows- und Mac-Versionen wurden nun mit Qt 5.1 übersetzt, was Fehler behebt.
- Suchen und Ersetzen kann nun auf eine Auswahl begrenzt werden.
- Im Hilfe-Menü kann nun die Verfügbarkeit eines Updates geprüft werden.
- Es gibt ein neues Tool zum Umwandeln von Quellcode zu Unicode.
Weitere Änderungen, auch für Vorversionen, siehe Changelog.